Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en passiert, wenn Sie unsere Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­nehmen Sie unser­er unter diesem Text aufge­führten Daten­schutzerk­lärung.

Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfol­gt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­dat­en kön­nen Sie dem Impres­sum dieser Web­site ent­nehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Dat­en wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Dat­en han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben.

Andere Dat­en wer­den automa­tisch beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Dat­en (z. B. Inter­net­brows­er, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt automa­tisch, sobald Sie unsere Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Dat­en wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere Dat­en kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det wer­den.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jed­erzeit das Recht unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Dat­en zu ver­lan­gen. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit unter der im Impres­sum angegebe­nen Adresse an uns wen­den. Des Weit­eren ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Außer­dem haben Sie das Recht, unter bes­timmten Umstän­den die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Details hierzu ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung unter „Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unser­er Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­gew­ertet wer­den. Das geschieht vor allem mit Cook­ies und mit soge­nan­nten Analy­se­pro­gram­men. Die Analyse Ihres Surf-Ver­hal­tens erfol­gt in der Regel anonym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­fol­gt wer­den.

Sie kön­nen dieser Analyse wider­sprechen oder sie durch die Nicht­be­nutzung bes­timmter Tools ver­hin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Tools und über Ihre Wider­spruchsmöglichkeit­en find­en Sie in der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung. Wenn Sie diese Web­site benutzen, wer­den ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Die vor­liegende Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Dat­en wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:

ifuSAX e.V.
Tele­fon: 0351 / 82 12 96–15
E‑Mail: kontakt@ifusax.org

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entschei­det.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung möglich. Sie kön­nen eine bere­its erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung per E‑Mail an uns. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­beitung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfol­gt, haben Sie jed­erzeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, gegen die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing. Die jew­eilige Rechts­grund­lage, auf denen eine Ver­ar­beitung beruht, ent­nehmen Sie dieser Daten­schutzerk­lärung. Wenn Sie Wider­spruch ein­le­gen, wer­den wir Ihre betrof­fe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr ver­ar­beit­en, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et, um Direk­twer­bung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht. Wenn Sie wider­sprechen, wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direk­twer­bung ver­wen­det (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO ste­ht den Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes zu. Das Beschw­erderecht beste­ht unbeschadet ander­weit­iger ver­wal­tungsrechtlich­er oder gerichtlich­er Rechts­be­helfe. Eine Liste der Daten­schutzbeauf­tragten sowie deren Kon­tak­t­dat­en kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html (Deutsch­land) und https://www.dsb.gv.at/ueber-die-website/kontakt.html (Öster­re­ich).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Dat­en, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags automa­tisiert ver­ar­beit­en, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­baren For­mat aushändi­gen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Dat­en an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, erfol­gt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en kön­nen Sie sich jed­erzeit unter der im Impres­sum angegebe­nen Adresse an uns wen­den.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jed­erzeit unter der im Impres­sum angegebe­nen Adresse an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung beste­ht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bestre­it­en, benöti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unrecht­mäßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Gel­tend­machung von Recht­sansprüchen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwä­gung zwis­chen Ihren und unseren Inter­essen vorgenom­men wer­den. Solange noch nicht fest­ste­ht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt haben, dür­fen diese Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Europäis­chen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et wer­den.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit wider­sprochen. Die Betreiber der Seit­en behal­ten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Diese Web­site ver­wen­det ins­beson­dere Cook­ies oder andere Tech­nolo­gien, die unbe­d­ingt erforder­lich sind bzw. solche wie funk­tionale Cook­ies, damit Ihnen die abgerufene Web­site neb­st Funk­tio­nen zur Ver­fü­gung gestellt wer­den kann, § 25 Abs. 2 Zif­fer 2 Telekom­mu­nika­tion-Dig­i­tale-Dien­ste-Daten­schutz-Gesetz (TDDDG), Artikel 6 Abs. 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f DSGVO.

Soweit Sie für optionale Dien­ste, nicht erforder­liche Cook­ies die Ein­willi­gung erteilen, ist Rechts­grund­lage § 25 Abs. 1 TDDDG, Artikel 6 Abs. 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe a DSGVO (Ein­willi­gung). Hierzu und zu den einge­set­zten Cook­ies bzw. Dien­sten kön­nen Sie jed­erzeit weit­ere Infor­ma­tio­nen aus dem einge­set­zten Con­sent-Man­age­ment-Tool ent­nehmen und Ein­willi­gun­gen jed­erzeit frei und ohne Nachteil mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen. Bitte beacht­en Sie aber, dass unsere Web­site ohne die ver­wen­de­ten Cook­ies nicht immer so funk­tion­iert wie vorge­se­hen.

Die einge­set­zten Cook­ies kön­nen Sie in unserem Tool ein­se­hen sowie jed­erzeit Ihre etwaigen Ein­willi­gun­gen etc. dort bear­beit­en und wider­rufen. Durch den Wider­ruf der Ein­willi­gung wird die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung nicht berührt.

Cook­ies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tionsvor­gangs oder zur Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen (z. B. Warenko­rb­funk­tion) erforder­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Spe­icherung von Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung sein­er Dien­ste. Soweit andere Cook­ies (z. B. Cook­ies zur Analyse Ihres Sur­fver­hal­tens) gespe­ichert wer­den, wer­den diese in dieser Daten­schutzerk­lärung geson­dert behan­delt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seit­en erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Serv­er-Log-Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserver­sion
  • ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugreifend­en Rech­n­ers
  • Uhrzeit der Server­an­frage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenom­men. Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mierung sein­er Web­site – hierzu müssen die Serv­er-Log-Files erfasst wer­den.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Rechts­grund­lage hier­für ist Artikel 6 Abs. 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe b DSGVO. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er. Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vorge­hen­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen haben.

Die von Ihnen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen über­sandten Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, ver­ar­beit­en und nutzen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhaltliche Aus­gestal­tung oder Änderung des Rechtsver­hält­niss­es erforder­lich sind (Bestands­dat­en). Dies erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men ges­tat­tet. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en über die Inanspruch­nahme unser­er Inter­net­seit­en (Nutzungs­dat­en) erheben, ver­ar­beit­en und nutzen wir nur, soweit dies erforder­lich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dien­stes zu ermöglichen oder abzurech­nen.

Die erhobe­nen Kun­den­dat­en wer­den nach Abschluss des Auf­trags oder Beendi­gung der Geschäfts­beziehung gelöscht. Geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men ges­tat­tet.

4. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web Fonts, die von Google bere­it­gestellt wer­den. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google find­et dabei nicht statt.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­di­enst Google Maps. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu spe­ich­ern. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Der Anbi­eter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Datenüber­tra­gung.

Die Nutzung von Google Maps erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote und an ein­er leicht­en Auffind­barkeit der von uns auf der Web­site angegebe­nen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Im Übri­gen wer­den die Google Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Adobe Fonts

Unsere Web­site nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung bes­timmter Schrif­tarten Web Fonts von Adobe. Anbi­eter ist die Adobe Sys­tems Incor­po­rat­ed, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110–2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf unser­er Seit­en lädt Ihr Brows­er die benötigten Schrif­tarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät kor­rekt anzeigen zu kön­nen. Dabei stellt Ihr Brows­er eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hier­durch erlangt Adobe Ken­nt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Web­site aufgerufen wurde. Bei der Bere­it­stel­lung der Schrif­tarten wer­den nach Aus­sage von Adobe keine Cook­ies gespe­ichert.

Adobe ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem EU-US-Pri­va­cy-Shield. Der Pri­va­cy-Shield ist ein Abkom­men zwis­chen den Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka und der Europäis­chen Union, das die Ein­hal­tung europäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards gewährleis­ten soll. Nähere Infor­ma­tio­nen find­en Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Die Nutzung von Adobe Fonts ist erforder­lich, um ein ein­heitlich­es Schrift­bild auf unser­er Web­site zu gewährleis­ten. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Nähere Infor­ma­tio­nen zu Adobe Fonts erhal­ten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.

Die Daten­schutzerk­lärung von Adobe find­en Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Bewertungen von bewertet.de

Wir ver­wen­den ein Bew­er­tungssiegel der Fir­ma Expert Sys­tems AG, Quedlin­burg­er Straße 1, 10589 Berlin, Deutsch­land („Proven Expert“). Mit diesem Siegel wer­den die aktuell vor­liegen­den Bew­er­tun­gen unser­er Kun­den angezeigt und zwar in Form ein­er Sternebe­w­er­tung sowie durch erhal­tene Kom­mentare. Dabei wird Ihre IP-Adresse und die von Ihnen aufgerufene Seite sowie der Zugriff­szeit­punkt und Ihre Browserkon­fig­u­ra­tion an Proven Expert über­tra­gen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie in den Daten­schutzhin­weisen von Proven Expert.

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Unsere Web­site nutzt ggf. Plu­g­ins der Web­site YouTube. Betreiber der Seit­en ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweit­erten Daten­schutz­modus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Infor­ma­tio­nen über die Besuch­er auf dieser Web­site spe­ichert, bevor diese sich das Video anse­hen. Die Weit­er­gabe von Dat­en an YouTube-Part­ner wird durch den erweit­erten Daten­schutz­modus hinge­gen nicht zwin­gend aus­geschlossen. So stellt YouTube – unab­hängig davon, ob Sie sich ein Video anse­hen – eine Verbindung zum Google Dou­bleClick-Net­zw­erk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unser­er Web­site starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account aus­loggen.

Des Weit­eren kann YouTube nach Starten eines Videos ver­schiedene Cook­ies auf Ihrem Endgerät spe­ich­ern. Mit Hil­fe dieser Cook­ies kann YouTube Infor­ma­tio­nen über Besuch­er unser­er Web­site erhal­ten. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­fre­undlichkeit zu verbessern und Betrugsver­suchen vorzubeu­gen. Die Cook­ies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gegebe­nen­falls kön­nen nach dem Start eines YouTube-Videos weit­ere Daten­ver­ar­beitungsvorgänge aus­gelöst wer­den, auf die wir keinen Ein­fluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Im Übri­gen wer­den die Google Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei YouTube find­en Sie in deren Daten­schutzerk­lärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Unsere Web­site nutzt ggf. Plu­g­ins des Video­por­tals Vimeo. Anbi­eter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unser­er mit einem Vimeo-Plu­g­in aus­ges­tat­teten Seit­en besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo ein­gel­og­gt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Infor­ma­tio­nen wer­den an den Vimeo-Serv­er in den USA über­mit­telt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account ein­gel­og­gt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account aus­loggen.

Die Nutzung von Vimeo erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Fol­gen­den „reCAPTCHA“) auf unseren Web­sites. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll über­prüft wer­den, ob die Dateneingabe auf unseren Web­sites (z. B. in einem Kon­tak­t­for­mu­lar) durch einen Men­schen oder durch ein automa­tisiertes Pro­gramm erfol­gt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Ver­hal­ten des Web­sitebe­such­ers anhand ver­schieden­er Merk­male. Diese Analyse begin­nt automa­tisch, sobald der Web­sitebe­such­er die Web­site betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA ver­schiedene Infor­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adresse, Ver­weil­dauer des Web­sitebe­such­ers auf der Web­site oder vom Nutzer getätigte Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Analyse erfassten Dat­en wer­den an Google weit­ergeleit­et.

Die reCAPTCHA-Analy­sen laufen voll­ständig im Hin­ter­grund. Web­sitebe­such­er wer­den nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stat­tfind­et.

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse daran, seine Webange­bote vor miss­bräuch­lich­er automa­tisiert­er Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA sowie die Daten­schutzerk­lärung von Google ent­nehmen Sie fol­gen­den Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/v3.html.

Widget YourRate

Wir haben auf unser­er Web­site ein Bew­er­tungs-Wid­get imple­men­tiert. All­ge­meines zu Wid­gets kön­nen Sie dort erfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Widget.

Das von uns einge­set­zte Wid­get wird als Bestandteil unseres Web­site-Ange­bots von yourrate.com imple­men­tiert. Anbi­eter dieses Dien­stes ist der Sub­un­ternehmer unseres Anbi­eters, namentlich die Euroweb Inter­net GmbH, Hansaallee 299, 40549 Düs­sel­dorf. Wir haben mit unseren Auf­tragsver­ar­beit­er und dieser mit seinem Sub­auf­tragsver­ar­beit­er entsprechende Vere­in­barun­gen abgeschlossen. Weit­ere Details zur Daten­ver­ar­beitung find­en Sie auch in den AGB unter https://www.yourrate.com/de/agb (nach­fol­gend: Your­Rate).

Durch das Bew­er­tungs-Wid­get auf unser­er Web­site wer­den von Your­Rate Dat­en request­ed. Bei Aufruf des Wid­gets baut Ihr Endgerät über den ver­wen­de­ten Brows­er eine Verbindung zu den Servern von Your­Rate auf. Hier­durch wird vor allem Ihre IP-Adresse erhoben. Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen erfol­gt nicht. Die vorüberge­hende Spe­icherung der IP-Adresse durch das Sys­tem ist also tech­nisch notwendig, um eine Aus­liefer­ung der Web­site neb­st Wid­gets an Ihr Endgerät zu ermöglichen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es erfol­gen ins­beson­dere kein Track­ing und auch keine sta­tis­tis­che Auswer­tung.

5. Soziale Medien

Einbindung Social-Media-Inhalte

Auf dieser Web­site haben wir ein Tool zur Imple­men­tierung von Social Media Inhal­ten des Anbi­eters Cura­tor Group, 69 Ruthven Street, Bon­di Junc­tion, NSW 2022 Aus­tralia einge­bun­den. Einzel­heit­en zu den im Zusam­men­hang mit dem Dienst erfol­gen­den Daten­ver­ar­beitun­gen ste­hen in der Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters, https://curator.io/privacy-policy. Die Rechts­grund­lage für die Ein­bindung des Tools ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Opti­mierung der Nutzer­fre­undlichkeit der Web­site und der Ermöglichung der Ein­bindung von Social Media Beiträ­gen liegt unser berechtigtes Inter­esse. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

Social-Media-Plugins mit Shariff

Auf unseren Seit­en wer­den Plu­g­ins von sozialen Medi­en ver­wen­det (z. B. Face­book, X, Google+, Insta­gram, Pin­ter­est, XING, LinkedIn, Tum­blr).

Die Plu­g­ins kön­nen Sie in der Regel anhand der jew­eili­gen Social-Media-Logos erken­nen. Um den Daten­schutz auf unser­er Web­site zu gewährleis­ten, ver­wen­den wir diese Plu­g­ins nur zusam­men mit der soge­nan­nten „Shariff“-Lösung. Diese Anwen­dung ver­hin­dert, dass die auf unser­er Web­site inte­gri­erten Plu­g­ins Dat­en schon beim ersten Betreten der Seite an den jew­eili­gen Anbi­eter über­tra­gen.

Erst wenn Sie das jew­eilige Plu­g­in durch Anklick­en der zuge­höri­gen Schalt­fläche aktivieren, wird eine direk­te Verbindung zum Serv­er des Anbi­eters hergestellt (Ein­willi­gung). Sobald Sie das Plu­g­in aktivieren, erhält der jew­eilige Anbi­eter die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gle­ichzeit­ig in Ihrem jew­eili­gen Social-Media-Account (z. B. Face­book) ein­gel­og­gt sind, kann der jew­eilige Anbi­eter den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen.

Das Aktivieren des Plu­g­ins stellt eine Ein­willi­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Ein­willi­gung kön­nen Sie jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen.

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seit­en sind Plu­g­ins des sozialen Net­zw­erks Face­book, Anbi­eter Face­book Inc., 1 Hack­er Way, Men­lo Park, Cal­i­for­nia 94025, USA, inte­gri­ert. Die Face­book Plu­g­ins erken­nen Sie an dem Face­book-Logo oder dem „Like-But­ton“ („Gefällt mir“) auf unser­er Seite. Eine Über­sicht über die Face­book Plu­g­ins find­en Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie unsere Seit­en besuchen, wird über das Plu­g­in eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und dem Face­book-Serv­er hergestellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Face­book „Like-But­ton“ anklick­en während Sie in Ihrem Face­book-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie die Inhalte unser­er Seit­en auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Face­book den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Face­book erhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Face­book unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Face­book-Nutzerkon­to zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Face­book-Benutzerkon­to aus. Die Ver­wen­dung der Face­book Plu­g­ins erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

Twitter / X Plugin

Auf unseren Seit­en sind Funk­tio­nen des Dien­stes Twit­ter / X einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­den ange­boten durch die Twit­ter Inter­na­tion­al Unlim­it­ed Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Fen­ian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ire­land. Durch das Benutzen von Twit­ter / X und der Funk­tion „Re-Tweet“ wer­den die von Ihnen besucht­en Web­sites mit Ihrem Twit­ter / X‑Account verknüpft und anderen Nutzern bekan­nt gegeben. Dabei wer­den auch Dat­en an Twit­ter / X über­tra­gen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Twit­ter / X erhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Twit­ter / X unter: https://x.com/de/privacy.

Die Ver­wen­dung des Twit­ter / X‑Plugins erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Ihre Daten­schutze­in­stel­lun­gen bei Twit­ter / X kön­nen Sie in den Kon­to-Ein­stel­lun­gen unter https://x.com/settings/accountändern. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

Instagram Plugin

Auf unseren Seit­en sind Funk­tio­nen des Dien­stes Insta­gram einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­den ange­boten durch die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA 94025, USA inte­gri­ert.

Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie durch Anklick­en des Insta­gram-But­tons die Inhalte unser­er Seit­en mit Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Insta­gram erhal­ten.

Die Ver­wen­dung des Insta­gram-Plu­g­ins erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Insta­gram: https://instagram.com/about/legal/privacy/. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

LinkedIn Plugin

Unsere Web­site nutzt Funk­tio­nen des Net­zw­erks LinkedIn. Anbi­eter ist die LinkedIn Cor­po­ra­tion, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Bei jedem Abruf ein­er unser­er Seit­en, die Funk­tio­nen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufge­baut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Inter­net­seit­en mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Rec­om­mend-But­ton“ von LinkedIn anklick­en und in Ihrem Account bei LinkedIn ein­gel­og­gt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unser­er Inter­net­seite Ihnen und Ihrem Benutzerkon­to zuzuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Die Ver­wen­dung des LinkedIn-Plu­g­ins erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING Plugin

Unsere Web­site nutzt Funk­tio­nen des Net­zw­erks XING. Anbi­eter ist die XING AG, Damm­torstraße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land.

Bei jedem Abruf ein­er unser­er Seit­en, die Funk­tio­nen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt dabei nach unser­er Ken­nt­nis nicht. Ins­beson­dere wer­den keine IP-Adressen gespe­ichert oder das Nutzungsver­hal­ten aus­gew­ertet.

Die Ver­wen­dung des XING-Plu­g­ins erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

Weit­ere Infor­ma­tion zum Daten­schutz und dem XING Share-But­ton find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

6. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­analyse­di­en­stes Google Ana­lyt­ics. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Google Ana­lyt­ics ver­wen­det so genan­nte „Cook­ies“. Das sind Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert.

Die Spe­icherung von Google-Ana­lyt­ics-Cook­ies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfol­gen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Web­site die Funk­tion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum vor der Über­mit­tlung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt.

Browser Plugin

Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch den Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Dat­en durch Google Ana­lyt­ics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link klick­en. Es wird ein Opt-Out-Cook­ie geset­zt, der die Erfas­sung Ihrer Dat­en bei zukün­fti­gen Besuchen dieser Web­site ver­hin­dert: Google Ana­lyt­ics deak­tivieren.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en bei Google Ana­lyt­ics find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Google Ana­lyt­ics voll­ständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Web­site nutzt die Funk­tion „demografis­che Merk­male“ von Google Ana­lyt­ics. Dadurch kön­nen Berichte erstellt wer­den, die Aus­sagen zu Alter, Geschlecht und Inter­essen der Seit­enbe­such­er enthal­ten. Diese Dat­en stam­men aus inter­essen­be­zo­gen­er Wer­bung von Google sowie aus Besucher­dat­en von Drit­tan­bi­etern. Diese Dat­en kön­nen kein­er bes­timmten Per­son zuge­ord­net wer­den. Sie kön­nen diese Funk­tion jed­erzeit über die Anzeigene­in­stel­lun­gen in Ihrem Google-Kon­to deak­tivieren oder die Erfas­sung Ihrer Dat­en durch Google Ana­lyt­ics wie im Punkt „Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung“ dargestellt generell unter­sagen.

Speicherdauer

Bei Google gespe­icherte Dat­en auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cook­ies, Nutzerken­nun­gen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Dou­bleClick-Cook­ies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, wer­den nach 14 Monat­en anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu erse­hen Sie unter fol­gen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Google Analytics Remarketing

Unsere Web­sites nutzen die Funk­tio­nen von Google Ana­lyt­ics Remar­ket­ing in Verbindung mit den geräteüber­greifend­en Funk­tio­nen von Google AdWords und Google Dou­bleClick. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Diese Funk­tion ermöglicht es die mit Google Ana­lyt­ics Remar­ket­ing erstell­ten Werbe-Ziel­grup­pen mit den geräteüber­greifend­en Funk­tio­nen von Google AdWords und Google Dou­bleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise kön­nen inter­essen­be­zo­gene, per­son­al­isierte Wer­be­botschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Sur­fver­hal­tens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wur­den auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt wer­den.

Haben Sie eine entsprechende Ein­willi­gung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserver­lauf mit Ihrem Google-Kon­to. Auf diese Weise kön­nen auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Kon­to anmelden, diesel­ben per­son­al­isierten Wer­be­botschaften geschal­tet wer­den.

Zur Unter­stützung dieser Funk­tion erfasst Google Ana­lyt­ics google-authen­tifizierte IDs der Nutzer, die vorüberge­hend mit unseren Google-Ana­lyt­ics-Dat­en verknüpft wer­den, um Ziel­grup­pen für die geräteüber­greifende Anzeigen­wer­bung zu definieren und zu erstellen.

Sie kön­nen dem geräteüber­greifend­en Remarketing/Targeting dauer­haft wider­sprechen, indem Sie per­son­al­isierte Wer­bung deak­tivieren; fol­gen Sie hierzu diesem Link: https://adssettings.google.com/.

Die Zusam­men­fas­sung der erfassten Dat­en in Ihrem Google-Kon­to erfol­gt auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung, die Sie bei Google abgeben oder wider­rufen kön­nen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Daten­er­fas­sungsvorgän­gen, die nicht in Ihrem Google-Kon­to zusam­menge­führt wer­den (z. B. weil Sie kein Google-Kon­to haben oder der Zusam­men­führung wider­sprochen haben) beruht die Erfas­sung der Dat­en auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Inter­esse ergibt sich daraus, dass der Web­site­be­treiber ein Inter­esse an der anonymisierten Analyse der Web­sitebe­such­er zu Wer­bezweck­en hat. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

Weit­erge­hende Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutzbes­tim­mungen find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Web­site ver­wen­det Google AdWords. AdWords ist ein Online-Wer­be­pro­gramm der Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Im Rah­men von Google AdWords nutzen wir das so genan­nte Con­ver­sion-Track­ing. Wenn Sie auf eine von Google geschal­tete Anzeige klick­en wird ein Cook­ie für das Con­ver­sion-Track­ing geset­zt. Bei Cook­ies han­delt es sich um kleine Text­dateien, die der Inter­net-Brows­er auf dem Com­put­er des Nutzers ablegt. Diese Cook­ies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der per­sön­lichen Iden­ti­fizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bes­timmte Seit­en dieser Web­site und das Cook­ie ist noch nicht abge­laufen, kön­nen Google und wir erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu dieser Seite weit­ergeleit­et wurde.

Jed­er Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cook­ie. Die Cook­ies kön­nen nicht über die Web­sites von AdWords-Kun­den nachver­fol­gt wer­den. Die mith­il­fe des Con­ver­sion-Cook­ies einge­holten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für AdWords-Kun­den zu erstellen, die sich für Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben. Die Kun­den erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­sion-Track­ing-Tag verse­henen Seite weit­ergeleit­et wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren lassen. Wenn Sie nicht am Track­ing teil­nehmen möcht­en, kön­nen Sie dieser Nutzung wider­sprechen, indem Sie das Cook­ie des Google Con­ver­sion-Track­ings über ihren Inter­net-Brows­er unter Nutzere­in­stel­lun­gen leicht deak­tivieren. Sie wer­den sodann nicht in die Con­ver­sion-Track­ing Sta­tis­tiken aufgenom­men.

Die Spe­icherung von „Con­ver­sion-Cook­ies“ und die Nutzung dieses Track­ing-Tools erfol­gen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu Google AdWords und Google Con­ver­sion-Track­ing find­en Sie in den Daten­schutzbes­tim­mungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Brows­er aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

WordPress Stats

Diese Web­site nutzt das Word­Press Tool Stats, um Besucherzu­griffe sta­tis­tisch auszuw­erten. Anbi­eter ist die Automat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110–4929, USA.

Word­Press Stats ver­wen­det Cook­ies, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site erlauben. Die durch die Cook­ies gener­ierten Infor­ma­tio­nen über die Benutzung unser­er Web­site wer­den auf Servern in den USA gespe­ichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Ver­ar­beitung und vor der Spe­icherung anonymisiert.

„WordPress-Stats“-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Spe­icherung von „Word­Press Stats“-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfol­gen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der anonymisierten Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Im Übri­gen wer­den die Dien­ste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Ein­willi­gung hierzu zuvor erteil­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des Wider­rufs, Artikel 7 DSGVO, mit Wirkung für die Zukun­ft. Die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung bleibt unberührt.

Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Brows­er aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität unser­er Web­site eingeschränkt sein.

Sie kön­nen der Erhe­bung und Nutzung Ihrer Dat­en für die Zukun­ft wider­sprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cook­ie in Ihrem Brows­er set­zen: https://www.quantcast.com/opt-out/.

Wenn Sie die Cook­ies auf Ihrem Rech­n­er löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cook­ie erneut set­zen.

Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel)

Diese Web­site nutzt zur Kon­ver­sion­s­mes­sung der Besucher­ak­tions-Pix­el von Facebook/Meta. Anbi­eter dieses Dien­stes ist die Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Dat­en wer­den nach Aus­sage von Face­book jedoch auch in die USA und in andere Drit­tlän­der über­tra­gen.

So kann das Ver­hal­ten der Seit­enbe­such­er nachver­fol­gt wer­den, nach­dem diese durch Klick auf eine Face­book-Wer­beanzeige auf die Web­site des Anbi­eters weit­ergeleit­et wur­den. Dadurch kön­nen die Wirk­samkeit der Face­book-Wer­beanzeigen für sta­tis­tis­che und Mark­t­forschungszwecke aus­gew­ertet wer­den und zukün­ftige Werbe­maß­nah­men opti­miert wer­den.

Die erhobe­nen Dat­en sind für uns als Betreiber dieser Web­site anonym, wir kön­nen keine Rückschlüsse auf die Iden­tität der Nutzer ziehen. Die Dat­en wer­den aber von Face­book gespe­ichert und ver­ar­beit­et, sodass eine Verbindung zum jew­eili­gen Nutzer­pro­fil möglich ist und Face­book die Dat­en für eigene Wer­bezwecke, entsprechend der Face­book-Daten­ver­wen­dungsrichtlin­ie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) ver­wen­den kann. Dadurch kann Face­book das Schal­ten von Wer­beanzeigen auf Seit­en von Face­book sowie außer­halb von Face­book ermöglichen. Diese Ver­wen­dung der Dat­en kann von uns als Seit­en­be­treiber nicht bee­in­flusst wer­den.

Die Nutzung dieses Dien­stes erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar.

Soweit mit Hil­fe des hier beschriebe­nen Tools per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auf unser­er Web­site erfasst und an Face­book weit­ergeleit­et wer­den, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland gemein­sam für diese Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Ver­ant­wortlichkeit beschränkt sich dabei auss­chließlich auf die Erfas­sung der Dat­en und deren Weit­er­gabe an Face­book. Die nach der Weit­er­leitung erfol­gende Ver­ar­beitung durch Face­book ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wor­tung. Die uns gemein­sam obliegen­den Verpflich­tun­gen wur­den in ein­er Vere­in­barung über gemein­same Ver­ar­beitung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Vere­in­barung find­en Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vere­in­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book-Tools und für die daten­schutzrechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unser­er Web­site ver­ant­wortlich. Für die Daten­sicher­heit der Face­book-Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Auskun­ft­ser­suchen) hin­sichtlich der bei Face­book ver­ar­beit­eten Dat­en kön­nen Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns gel­tend machen, sind wir verpflichtet, diese an Face­book weit­erzuleit­en.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

In den Daten­schutzhin­weisen von Face­book find­en Sie weit­ere Hin­weise zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie kön­nen außer­dem die Remar­ket­ing-Funk­tion „Cus­tom Audi­ences” im Bere­ich Ein­stel­lun­gen für Wer­beanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deak­tivieren. Dazu müssen Sie bei Face­book angemeldet sein.

Wenn Sie kein Face­book Kon­to besitzen, kön­nen Sie nutzungs­basierte Wer­bung von Face­book auf der Web­site der Euro­pean Inter­ac­tive Dig­i­tal Adver­tis­ing Alliance deak­tivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

7. Eigene Dienste

Bewerbungen

Senden Sie uns eine Bewer­bung, ver­ar­beit­en wir Ihre dort angegebe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, um Ihre Bewer­bung zu bear­beit­en und mit Ihnen Kon­takt aufzunehmen. Die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den ohne Ihre aus­drück­liche Zus­tim­mung nicht an Dritte weit­ergegeben, es sei denn, wir sind geset­zlich dazu verpflichtet, Sie haben dies gewün­scht oder die Daten­weit­er­gabe ist zur Anbah­nung und Durch­führung eines Ver­tragsver­hält­niss­es mit Ihnen oder des Bewer­bungsver­fahrens erforder­lich. Rechts­grund­lage ist Artikel 6 Abs. 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe a, b DSGVO, Artikel 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 Bun­des­daten­schutzge­setz (BDSG).

Bewer­bun­gen löschen wir spätestens drei Monate nach Abschluss des Bewer­bungsver­fahrens. Soll­ten die Dat­en nach Abschluss des Bewer­bungsver­fahrens ggf. zur Rechtsver­fol­gung erforder­lich sein, kann eine Daten­ver­ar­beitung auf Basis der Voraus­set­zun­gen von Artikel 6 DSGVO, ins­beson­dere zur Wahrnehmung von berechtigten Inter­essen nach Artikel 6 Abs. 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f DSGVO erfol­gen. Unser berechtigtes Inter­esse beste­ht dann in der Gel­tend­machung oder Abwehr von Ansprüchen.

Ist Ihre Bewer­bung erfol­gre­ich, ver­ar­beit­en wir die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es weit­er.

Haben Sie aus­drück­lich eine Ein­willi­gung erteilt, kön­nen Sie Ihre Ein­willi­gungserk­lärung jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen, so dass wir Ihre Dat­en löschen.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukom­men lassen, ver­ar­beit­en wir Ihre damit ver­bun­de­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Bewer­bung­sun­ter­la­gen, Noti­zen im Rah­men von Bewer­bungs­ge­sprächen etc.), soweit dies zur Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es erforder­lich ist. Rechts­grund­lage hier­für ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­meine Ver­tragsan­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den inner­halb unseres Unternehmens auss­chließlich an Per­so­n­en weit­ergegeben, die an der Bear­beitung Ihrer Bewer­bung beteiligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfol­gre­ich ist, wer­den die von Ihnen ein­gere­icht­en Dat­en auf Grund­lage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­führung des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es in unseren Daten­ver­ar­beitungssys­te­men gespe­ichert.

Dauer der Speicherung

Gespe­icherte Serv­er-Log­files und IP-Adressen wer­den spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Ses­sion-Cook­ies wer­den nach Beendi­gung der Sitzung automa­tisch gelöscht. Andere Cook­ies wer­den auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, und Sie haben die Kon­trolle über die Ver­wen­dung und Löschung von Cook­ies, s.o.

Ihre Dat­en aus Ihren Anfra­gen via E‑Mail oder via Kon­tak­t­for­mu­lar ver­ar­beit­en wir, bis Ihre Anfrage voll­ständig bear­beit­et und erledigt ist. Danach wer­den die Angaben gelöscht. Bitte beacht­en Sie aber, dass wegen eines Rechts­geschäfts mit Ihnen für bes­timmte Dat­en han­dels- und steuer­rechtliche Auf­be­wahrungspflicht­en von min­destens sechs (§ 257 HGB) oder zehn (§147 AO) Jahren beste­hen kön­nen, was auch für den Inhalt von Kon­tak­tan­fra­gen und E‑Mails gel­ten kann, s.o.

Bewer­ben Sie sich etwa via E‑Mail, löschen wir Ihre über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und Bewer­bun­gen drei Monate nach Abschluss des Bewer­bungsver­fahrens. Ist Ihre Bewer­bung erfol­gre­ich, ver­ar­beit­en wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es weit­er. Haben Sie aus­drück­lich eine Ein­willi­gung erteilt, kön­nen Sie Ihre Ein­willi­gungserk­lärung jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen, so dass wir Ihre Dat­en löschen, s.o.

Im Übri­gen wird im jährlichen Tur­nus geprüft, ob eine Löschung von Dat­en erfol­gen kann. Dies ist der Fall, wenn der Ver­ar­beitungszweck und die Voraus­set­zun­gen der Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung ent­fall­en sind und keine geset­zliche Verpflich­tung zur Auf­be­wahrung existiert.

8. Unsere Social–Media–Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unter­hal­ten öffentlich zugängliche Pro­file in sozialen Net­zw­erken. Die im Einzel­nen von uns genutzten sozialen Net­zw­erke find­en Sie weit­er unten.

Soziale Net­zw­erke wie Face­book, Google+ etc. kön­nen Ihr Nutzerver­hal­ten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Web­seite oder eine Web­seite mit inte­gri­erten Social-Media-Inhal­ten (z. B. Like-But­tons oder Wer­be­ban­nern) besuchen. Durch den Besuch unser­er Social-Media-Präsen­zen wer­den zahlre­iche daten­schutzrel­e­vante Ver­ar­beitungsvorgänge aus­gelöst. Im Einzel­nen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account ein­gel­og­gt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Por­tals diesen Besuch Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kön­nen unter Umstän­den aber auch dann erfasst wer­den, wenn Sie nicht ein­gel­og­gt sind oder keinen Account beim jew­eili­gen Social-Media-Por­tal besitzen. Diese Daten­er­fas­sung erfol­gt in diesem Fall beispiel­sweise über Cook­ies, die auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den oder durch Erfas­sung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hil­fe der so erfassten Dat­en kön­nen die Betreiber der Social-Media-Por­tale Nutzer­pro­file erstellen, in denen Ihre Präferen­zen und Inter­essen hin­ter­legt sind. Auf diese Weise kann Ihnen inter­essen­be­zo­gene Wer­bung in- und außer­halb der jew­eili­gen Social-Media-Präsenz angezeigt wer­den. Sofern Sie über einen Account beim jew­eili­gen sozialen Net­zw­erk ver­fü­gen, kann die inter­essen­be­zo­gene Wer­bung auf allen Geräten angezeigt wer­den, auf denen Sie ein­gel­og­gt sind oder ein­gel­og­gt waren.

Bitte beacht­en Sie außer­dem, dass wir nicht alle Ver­ar­beitung­sprozesse auf den Social-Media-Por­tal­en nachvol­lziehen kön­nen. Je nach Anbi­eter kön­nen daher ggf. weit­ere Ver­ar­beitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Por­tale durchge­führt wer­den. Details hierzu ent­nehmen Sie den Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutzbes­tim­mungen der jew­eili­gen Social-Media-Por­tale.

Rechts­grund­lage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Inter­net gewährleis­ten. Hier­bei han­delt es sich um ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Net­zw­erken ini­ti­ierten Analy­se­prozesse beruhen ggf. auf abwe­ichen­den Rechts­grund­la­gen, die von den Betreibern der sozialen Net­zw­erke anzugeben sind (z. B. Ein­willi­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ver­ant­wortlich­er und Gel­tend­machung von Recht­en
Wenn Sie einen unser­er Social-Media-Auftritte (z. B. Face­book) besuchen, sind wir gemein­sam mit dem Betreiber der Social-Media-Plat­tform für die bei diesem Besuch aus­gelösten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge ver­ant­wortlich. Sie kön­nen Ihre Rechte (Auskun­ft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, Datenüber­trag­barkeit und Beschw­erde) grund­sät­zlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jew­eili­gen Social-Media-Por­tals (z. B. ggü. Face­book) gel­tend machen.

Bitte beacht­en Sie, dass wir trotz der gemein­samen Ver­ant­wortlichkeit mit den Social-Media-Por­tal-Betreibern nicht vol­lum­fänglich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­beitungsvorgänge der Social-Media-Por­tale haben. Unsere Möglichkeit­en richt­en sich maßge­blich nach der Unternehmen­spoli­tik des jew­eili­gen Anbi­eters.

Spe­icher­dauer
Die unmit­tel­bar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Dat­en wer­den von unseren Sys­te­men gelöscht, sobald der Zweck für ihre Spe­icherung ent­fällt, Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Gespe­icherte Cook­ies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – insb. Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Auf die Spe­icher­dauer Ihrer Dat­en, die von den Betreibern der sozialen Net­zw­erke zu eige­nen Zweck­en gespe­ichert wer­den, haben wir keinen Ein­fluss. Für Einzel­heit­en dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Net­zw­erke (z. B. in deren Daten­schutzerk­lärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir ver­fü­gen über ein Pro­fil bei Face­book. Anbi­eter ist die Face­book Inc., 1 Hack­er Way, Men­lo Park, Cal­i­for­nia 94025, USA. Face­book ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem EU-US-Pri­va­cy-Shield.

Wir haben mit Face­book eine Vere­in­barung über gemein­same Ver­ar­beitung (Con­troller Adden­dum) geschlossen. In dieser Vere­in­barung wird fest­gelegt, für welche Daten­ver­ar­beitungsvorgänge wir bzw. Face­book ver­ant­wortlich ist, wenn Sie unsere Face­book-Page besuchen. Diese Vere­in­barung kön­nen Sie unter fol­gen­dem Link ein­se­hen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie kön­nen Ihre Wer­bee­in­stel­lun­gen selb­st­ständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klick­en Sie hierzu auf fol­gen­den Link und loggen Sie sich ein:https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Face­book: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Facebook-Fanpage Insights — Hinweis für unsere Facebook-Fanpage Nutzer

Face­book Ire­land Ltd („Face­book“) stellt uns als Face­book-Fan­page Betreiber sog. „Face­book-Insights“ („Insights“) zur Ver­fü­gung. Bei den Insights han­delt es sich um ver­schiedene Sta­tis­tiken, die uns Auf­schluss über die Ver­wen­dung unser­er Face­book-Fan­page geben. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen hierzu und welche Daten­ver­ar­beitung stat­tfind­et, find­en Sie unter https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights sowie https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Face­book-Fan­page-Insights kön­nen auf per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en basieren, die im Zusam­men­hang mit einem Besuch oder ein­er Inter­ak­tion von Per­so­n­en auf bzw. mit unser­er Face­book-Fan­page und ihren Inhal­ten erfasst wur­den, so dass auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en durch Face­book ver­ar­beit­et wer­den kön­nen, besuchen Sie unsere Face­book-Site. Die wesentlichen Infor­ma­tio­nen der zwis­chen uns und Face­book geschlosse­nen Vere­in­barung im Sinne von Artikel 26 Daten­schutz-Grund­verord­nung find­en Sie dort: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Gemein­sam für die Ver­ar­beitung ver­ant­wortlich Face­book-Fan­page Insights sind

Face­book Ire­land Ltd. 
4 Grand Canal Square 
Grand Canal Har­bour 
Dublin 2, Ire­land 
https://www.facebook.com/business/gdpr
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

und

ADVA GmbH — Steuer­ber­atungs­ge­sellschaft 
Grüne Straße 16a 
01067 Dres­den 
Tel. 0351 / 82 12 96–0
Fax: 0351 / 82 12 96–29 
E‑Mail: kontakt@adva-berater.de

Face­book Ire­land erfüllt hier­bei primär:

  • die Infor­ma­tion­spflicht­en aus Artikeln 12, 13 DSGVO, eben­so
  • die Verpflich­tun­gen aus Artikel 15 bis 21 DSGVO, die Betrof­fe­nen­rechte kön­nen also gegenüber Face­book Ire­land gel­tend gemacht wer­den, sowie
  • die Pflicht­en aus Artikel 33 und 34 DSGVO.

Selb­stver­ständlich kön­nen Sie Ihre Rechte aber auch uns gegenüber gel­tend machen.

Face­book Ire­land trifft im Ein­klang mit Artikel 32 DSGVO geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men, um die Sicher­heit der Ver­ar­beitun­gen mit­tels Face­book Fan­page Insights zu gewährleis­ten.

Rechts­grund­lage und Zwecke der Ver­ar­beitung seit­ens Face­book Ire­land ent­nehmen Sie bitte den dor­ti­gen Angaben: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases und https://www.facebook.com/policy.php

Wir ver­ar­beit­en die Face­book Fan­page Insights Dat­en auf­grund unseres berechti­gen Inter­esse zur Auswer­tun­gen der Aktiv­itäten auf unser­er Fan­page und unser­er Mar­ket­ing­maß­nah­men dort (Wer­beanzeigen, ‑Kam­pag­nen, ‑Post­ings); Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen: Daten­schutz: Face­book Fan­pages und InSights — hier die Antworten

Sie sind geset­zlich nicht verpflichtet, Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­itzustellen. Die Bere­it­stel­lung kann jedoch für einen Ver­tragsab­schluss oder für Funk­tio­nen der Face­book Fan­page erforder­lich sein. Bei ein­er Nicht­bere­it­stel­lung kann also gegebe­nen­falls ein Ver­trag oder eine Funk­tion auf der Face­book Fan­page nicht ange­boten wer­den.

Die Rechte von betrof­fe­nen Per­so­n­en ergeben sich ins­beson­dere aus Artikel 15 bis 23 und Artikel 77 Daten­schutz­grund­verord­nung sowie aus §§ 32 bis 37 Bun­des­daten­schutzge­setz.

Sie haben im Hin­blick auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en das Recht auf

  • Auskun­ft, Artikel 15 Daten­schutz­grund­verord­nung
  • Berich­ti­gung, Artikel 16 Daten­schutz­grund­verord­nung
  • Löschung, Artikel 17 Daten­schutz­grund­verord­nung
  • Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, Artikel 18 Daten­schutz­grund­verord­nung und
  • Über­trag­barkeit, Artikel 20 Daten­schutz­grund­verord­nung.

Sie haben fern­er das Recht, gegen die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en

  • Wider­spruch, Artikel 21 Daten­schutz­grund­verord­nung

zu erheben, siehe weit­ere Infor­ma­tio­nen geson­dert sogle­ich.

Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt haben, haben Sie das Recht des

  • Wider­rufs, Artikel 7 Daten­schutz­grund­verord­nung

mit Wirkung für die Zukun­ft.

Alle Anfra­gen, Auf­forderun­gen und Mit­teilun­gen richt­en Sie bitte an Face­book Ire­land oder an uns, siehe oben-

Sind Sie der Ansicht, dass die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen das Daten­schutzrecht ver­stößt, haben Sie stets das

  • Recht auf Beschw­erde

bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde, vgl. Artikel 77 Daten­schutz­grund­verord­nung. Unbeschadet eines ander­weit­i­gen ver­wal­tungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts­be­helfs ste­ht Ihnen dieses Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat Ihres Aufen­thalt­sorts, Ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die Daten­schutz­grund­verord­nung ver­stößt. Die für Face­book Ire­land zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde ist die irische Daten­schutzkom­mis­sion (https://www.dataprotection.ie/) für uns ist zuständig die Lan­des­beauf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­tions­frei­heit Nor­drhein-West­falen, Kaval­leries­traße 2–4, 40213 Düs­sel­dorf.

INFORMATIONEN ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ARTIKEL 21 DSGVO

1. Sie haben das Recht aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en Wider­spruch einzule­gen, die auf­grund von Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 f) Daten­schutz­grund­verord­nung (Daten­ver­ar­beitung auf der Grund­lage ein­er Inter­essen­ab­wä­gung) erfol­gt.

Leg­en Sie Wider­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr ver­ar­beit­en, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

2. In Einzelfällen ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, um Direk­twer­bung zu betreiben. Ist dies bei Ihnen der Fall, haben Sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen

Wider­sprechen Sie der Ver­ar­beitung für Zwecke der Direk­twer­bung, so wer­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr für diese Zwecke ver­ar­beit­en.

Der Wider­spruch kann form­frei erfol­gen.

X

Wir nutzen den Kurz­nachrich­t­en­di­enst Twit­ter / X. Anbi­eter ist die Twit­ter Inter­na­tion­al Unlim­it­ed Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Fen­ian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ire­land. Twit­ter / X ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem EU-US-Pri­va­cy-Shield.

Sie kön­nen Ihre Twit­ter / X‑Datenschutzeinstellungen selb­st­ständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klick­en Sie hierzu auf fol­gen­den Link und loggen Sie sich ein: https://x.com/settings/account/personalization.

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Twit­ter / X: https://x.com/de/privacy.

Instagram

Wir ver­fü­gen über ein Pro­fil bei Insta­gram. Anbi­eter ist die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Insta­gram: https://help.instagram.com/519522125107875.

XING

Wir ver­fü­gen über ein Pro­fil bei XING. Anbi­eter ist die XING AG, Damm­torstraße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land. Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

LinkedIn

Wir ver­fü­gen über ein Pro­fil bei LinkedIn. Anbi­eter ist die LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­nyWilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem EU-US-Pri­va­cy-Shield. LinkedIn ver­wen­det Wer­be­cook­ies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cook­ies deak­tivieren möcht­en, nutzen Sie bitte fol­gen­den Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Nach oben scrollen